By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. View our Privacy Policy for more information.

Automatisierte Buchhaltung: Effizienz-Booster für Finance-Teams mit Andreas Martin von Flowers

Alina Nauen, Andreas Martin
4.11.2025
Lesezeit: 3 Min.
Automatisierte Buchhaltung: Effizienz-Booster für Finance-Teams

In diesem Interview erzählt Andreas Martin (Mitgründer und CEO von Flowers) über den praxisnahen Weg zu echter Automatisierung im Finance. Es geht um Prozessklarheit, deterministische Regeln, warum KI nur die „letzten Prozent“ liefert, wie Teams den Change meistern und welche Quick Wins sofort wirken.

Dieses Interview basiert auf einer Folge des torq.partners Finance Podcasts mit dem Gast Andreas Martin, Mitgründer und Geschäftsführer von Flowers. Die komplette Folge ist auf Spotify und YouTube als Videopodcast verfügbar.

Was macht Flowers – und welches Problem löst ihr im Kern?

Flowers stellt Workflows ins Zentrum, macht sie transparent und automatisiert sie. Ziel ist, wiederkehrende Fehler zu vermeiden, Übergaben sauber zu steuern und Prozesse so zu gestalten, dass Technologie im Alltag wirklich hilft.

Warum sind ausgerechnet Prozesse für Finance so entscheidend?

Die meisten Bruchstellen entstehen an Abteilungsgrenzen. Ohne Ende-zu-Ende-Sicht fehlen Überblick und Vertretungsfähigkeit; Fehler kosten Zeit und Geld. Transparenz kommt vor Automatisierung – erst vereinfachen, dann automatisieren.

Wo liegen die größten Automatisierungspotenziale in Finance?

Bei der Buchungsautomatisierung über Vorkontierung hinaus: Abgrenzungen, Splits, Rückstellungen, Zahlungszuordnung inklusive Fremdwährungen und Kreditkarten. Entscheidend ist der Automatisierungsgrad: 30 vs. 90 % macht einen massiven Unterschied bei Kosten und Liquidität.

Warum scheitern Automatisierungsprojekte immer noch so oft?

Falsche Toolwahl und Punktlösungen zerfasern die Systemlandschaft. Außerdem wird zu selten ganzheitlich gedacht: Ohne Kontextdaten wie Verträge, Budgets oder Freigaberegeln bleibt Automatisierung oberflächlich und anfällig.

Automatisierte Buchhaltung: Effizienz-Booster für Finance-Teams

Wie nähert ihr euch neuen Projekten pragmatisch?

Mit erprobten Templates aus hunderten Setups. Historische Buchungsdaten liefern sofort Quick Wins und trainieren Muster. Die Kernlogik bleibt deterministisch; KI ergänzt nur dort, wo sie Geschwindigkeit bringt.

Was versteht ihr unter Task- und Process Mining – und wie hilft das konkret?

Es zeichnet den roten Faden eines Prozesses ohne Brüche auf. So werden Engpässe sichtbar: zum Beispiel Freigaben, die Skonto kosten, unnötige manuelle Schritte bei Standardrechnungen oder überflüssige Genehmigungsstufen bei Kleinbeträgen.

Welche Rolle spielt KI heute realistisch in Finance-Prozessen?

KI liefert die letzten Prozent: UStG-Checks, Kontextzuordnung, E-Mail-Extraktion, Vertragszusammenfassungen. Buchungsentscheidungen müssen 100 % korrekt sein, daher sind sie deterministisch. KI ist Plug-and-Play in die Vorlagen integriert – kein Bastelprojekt.

Was müssen Teams mitbringen, um davon zu profitieren?

Idealerweise wenig. Für hohe Automatisierungsgrade hilft Verständnis für Kontext und Grenzen: Welche Daten bekommt die KI, was darf sie, was nicht? Wichtig bleibt Kontrolle, denn Blindvertrauen trainiert Fehler ein.

Wie nimmst du Teams im Change mit – trotz anfänglicher Skepsis?

Früh einbinden und Wirkung erlebbar machen. Wer merkt, dass Routinearbeit wegfällt, kippt schnell von Skepsis zu Akzeptanz. Diejenigen, die täglich im Prozess arbeiten, kennen die entscheidenden Details und sollten mitentscheiden.

Wie verändert Automatisierung die Rollen im Finance?

Wiederholtes Handling von Belegen verschwindet weitgehend. Wichtiger werden Gestaltung, Interpretation, steuerliche Einordnung und Qualitätssicherung. Kontrolle verlagert sich von manueller Erfassung zu intelligenter Anomalie- und Stichprobenprüfung.

Welche Quick Wins empfiehlst du für den Start?

Mit einem Ende-zu-Ende-Prozess beginnen, etwa Rechnungseingang inklusive Freigaben und Buchung. Templates nutzen, Sonderfälle reduzieren und schnelle Erfolge sichern. Zeitgewinne fließen in den nächsten Prozess und Schritt für Schritt steigt der Automatisierungsgrad bis hin zu „kein Klick“.

Verpasse keinen 
Beitrag mehr.

Abonniere unseren kostenlosen Newsletter und erhalte jeden Monat Updates zu Finance- und People-Themen in Dein Postfach.